Nachmeldungen zum 22. Lausitz-Marathon
sind am Samstag, den 20. Mai 2023, bis eine Stunde !!! vor dem Start des gewünschten Wettbewerbes, zu allen Strecken noch
möglich.

Das Programm zum 22. Lausitz-Marathon

Korrektur Ergebnis Gesamteinlauf
11,4 km Inline-Skaten Damen

01.06.2022 Durch eine Fehlfunktion des Transponders der Sportfreundin Johanna Richter wurde nicht die richtige Einlaufreihenfolge ermittelt. Die richtige Platzierung bei den Damen im Gesamteinlauf des 11,428 km Inline-Skatens muss nun lauten:
1. Tami Altrogge 00:22:59.110
2. Franzi Riedel 00:22:59.137
3. Johanna Richter 00:22:59.215
4. Tina Hemeltjen 00:22:59.430 min.

Die Auswertung des Zielfotos hat für Johanna einen deutlichen Vorsprung von ca. 1 Meter ergeben. Alle 4 Sportlerinnen kommen vom Eisschnelllauf-Club Chemnitz. Pokal und Ehrengeschenk wird der Sportlerin Johanna Richter noch zugesendet.

Rückblick auf das Jahr 2022

Ergebnisse 21. Lausitz-Marathon
28.05.2022 DEKRA-Lausitz-Ring Klettwitz

Rückblick auf das Jahr 2021

Ergebnisse 20. Lausitz-Marathon | Teil 2
19.09.2021 Rad-EZF, Paar-EZF, Mann-EZF, Skaten, Radrennen

Ergebnisse 20. Lausitz-Marathon | Teil 1
21.08.2021 Laufen, Walken, Wandern, Run & Bike, Paarlauf

handgetriebene Pokal-Sonderanfertigungen

21,1 km Halbmarathon-Lauf
Holger Thieme
aus Riesa (1. 1:23:00), Rene Herklotz Bautzen (2. 1:29:13), Ronald Franke Bautzen (3. 1:34:57), sowie bei den Damen Bianka Ott aus Dresden (1. 1:40:26), Christiane Müller Potsdam (2. 1:41:26) und Sandy Wothe Großräschen (3. 1:43:32) waren die Schnellsten beim Halbmarathon-Lauf.
Alle Sechs erhielten unserer Pokal-Sonderanfertigungen. Diese aus Silber handgetriebenen Pokale bekommen sicher einen Ehrenplatz bei diesen Sportlern.

10 km Lauf
Eine beachtenswerte Leistung erzielten auch der Sieger des 10 km Laufes, Thomas Röhricht aus Dresden, 35:32 min. In der Altersklasse M 60 siegte auf dieser Strecke Roland Geisler in hervorragenden 41:37 min.

10 km Walken
Sabine Rischow aus Blankenfelde (1:10:36) und Sven-Torsten Böttcher aus Dessau (1:09:26) hatten die besten Beine auf der 10 km Walkingstrecke.

6 km Lauf
Mit durchschnittlich 3:22 min je Kilometer schwebte Sven Hertel aus Berlin regelrecht über die 6 km Strecke und konnte sich als Sieger feiern lassen.

Analyse
231 Voranmeldungen gab es, leider nur 29 Nachmeldungen. Das sind 67 % (2/3tel) weniger Teilnehmer als in Jahren ohne Corona. Ein Großteil der Sportler läßt leider die wenigen verbliebenen Veranstalter im Stich. Bei so wenigen Teilnehmern fällt es uns nun schwer die Stadionmiete zu bezahlen.

Mit der Stadt Schwarzheide haben wir einen sehr guten Partner, welcher uns in der Durchführung der Veranstaltung sehr unterstützte. Wir bieten ein tolles Stadion, fast perfekte Organisation, tolle Verpflegung, eine schöne abwechslungsreiche Strecke und 90 Pokale. Somit bekam fast jeder 3 Sportler einen Pokal! Der Wein an den Verpflegungsständen war eine gelungene Überraschung, insbesondere die Wanderer hat es gefreut.

Zum Paarlauf um 14.00 Uhr gab es mit 27 °C die höchsten Tagestemperaturen im Schwarzheider Hans-Fischer Stadion.

Der 2. Teil des Lausitz-Marathons
(für Skater & Radsportler)
startet 19.09.2021


Die neue Medaille

Anreise und Parken

Streckenverläufe in Schwarzheide 2021

Das Kulturprogramm nach dem Lauf in Schwarzheide

Gesundheitsamt appelliert an unsere Moral - kein Start im Jahr 2020 in Schwarzheide

Liebe Sportler,
leider, leider werden wir morgen, am 31.10.2020 nicht starten.

Es heißt in der Corona Verordnung:
Veranstaltungen
mit maximal 150 zeitgleich anwesende Gäste draußen sind gestattet.
Diese Zahl können wir problemlos einhalten, da jeder Sportler von uns eine individuelle Abholzeit für die Startnummer und eine individuelle Startzeit erhält.

Nur ob diese Verordnung auch für uns gültig ist? Wir haben da so unsere Erfahrungen mit der Auslegung. Genauso ist es auch gekommen.
Siehe Text vom Gesundheitsamt unten.

Wir bedanken uns außerordentlich für das Engagement der Stadt Schwarzheide, welche bis zur letzten Sekunde einen Start ermöglichen wollte.

Dass Sport in Coronazeiten erst recht besonders wichtig ist,

dies hat die Politik und leider ein für die Gesundheit zuständiges Amt immer noch nicht erkannt! Unsere sportlichen Interessenvertreter, der Olympische Sportbund, der Landessportbund und der Leichtathletikverband Brandenburg haben es in 8 Monaten Corona nicht geschafft, die Interessen der Breitensportler und Vereine mit vernünftigen Ergebnissen zu vertreten. Dies ist ein Totalversagen. Es hat kein Sportpolitiker mehr das Kreuz und die Fähigkeit etwas durchzusetzen.

Nur German Road Races hat immer wieder auf die Probleme der Laufveranstalter und Läufer aufmerksam gemacht.

Der Sport ist gerade in Viruszeiten das Immunstärkungsmittel
für den Körper und ist genauso wichtig für eine starke Psyche.
Eine Absage und Unterbindung des Sportes ist der völlig falsche Weg!!!


Bei über 500 stattgefundenen Sportveranstaltungen im Freien seit 01.06.2020 gab es nicht einen bekannt gewordenen Covidfall. Somit ist es unsinnig den Breitensport an der frischen Luft zu unterbinden.

Warum ruft unser Sportbund nicht zur einer Großdemonstration in Berlin auf?
Wie lange möchte man noch schlafen?

Startet bitte zu Hause und virtuell

Da wir nicht starten können, möchten wir Euch gern auf Euren Wunsch die Medaille(n) per Post zusenden! Allerdings müssten wir dann von diesen Sportlern die Startgebühr einziehen.
Meldet Euch hierzu bitte bei buero@lausitz-timing.de.
Ihr unterstützt damit den Erhalt unserer weiteren Veranstaltungen.

Ausgaben für Medaillen, Urkunden, Startnummern, Transponder und Fahrtkosten hatten wir schon. Da wir nicht starten dürfen, haben wir schon wieder 3.000 € umsonst ausgegeben oder in die Luft "geworfen".

Die Plattform zum virtuellen Lausitz-Marathon findet Ihr oben.

Bitte beachtet auch unser Blumenjahr 2021! (siehe unten)

Medaillen vom Lausitz-Marathon

Antwort vom Gesundheitsamt zur Anfrage auf Durchführung

Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage wurde sowohl auf Bundes- als auch Landesebene beraten, ob und in welcher Form weitere einschränkende Maßnahmen erfolgen. Eine öffentliche Bekanntmachung erfolgt diesbezüglich noch in dieser Woche. Private Kontakte aller Art werden stark eingeschränkt werden, ebenso sportliche Aktivitäten.

Derzeit  sind Veranstaltungen in Innenräumen mit bis zu 100 Personen unter Regelung des Zugangs bezogen auf die Fläche, Tragen eines Mund_Nasen_Schutzes in Innenräumen, Erfassung der Kontakte, Abstandhaltung und unter freiem Himmel mit bis zu 150 Personen zugelassen (siehe UmgangsVO vom 20.10.2020). Bei Sportveranstaltungen gilt zusätzlich Umgangsverordnung gilt vor Großveranstaltungsverbotsverordnung.

Der Landkreis gilt bereits seit 22.10.2020 wegen einer Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 EW als Risikogebiet und musste die genannten strengeren Regelungen daher bereits umsetzen.

Bitte beachten Sie weitere Bekanntmachungen, da Sie sich sonst ordnungswidrig verhalten und ggf. bestraft werden können.

Ab Montag, 2.1.2020 gilt zusätzlich ein bundesweiter Lockdown, wie Ihnen bekannt sein dürfte.

Es wird empfohlen sehr genau zu überlegen, ob Veranstaltungen dieses Wochenende unter Berücksichtigung der hohen Infektionszahlen tatsächlich im Landkreis noch durchgeführt werden. Die aktuellen Zahlen des Landkreises werden täglich auf der Internetseite veröffentlicht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. S. Rosenthal
Amtsleiterin
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Gesundheitsamt

 

Mit Blumen durch das Jahr 2021

Da das Jahr 2021 wegen der anhaltenden Covidproblematik wohl auch wieder sportlich turbulent verlaufen wird, haben wir uns für Euch eine besondere Trainingsmotivation ausgedacht. Die Blumenmedaille(n) für Eure sportlichen Aktivitäten zu Hause. Hier die erste Medaille. 300 Stück davon haben wir schon im Büro. Abgebildet ist die Gemeine Wegwarte. Eine Pflanze welche in diesem Jahr im Sommer und Herbst sehr zahlreich die Straßenränder belebt hat. Neben der monatlichen Trainingsmotivation erhaltet Ihr damit von uns auch noch etwas Biologie- und Heimatkunde. Eure Kinder werden begeistert sein.
Wie die Medaillen zu erwerben sind, dies erfahrt Ihr noch.

Blumenmedaille Gemeine Wegwarte

12. Lausitz-Marathon startet am Samstag, der 31.10.2020

Neuer Termin für die Durchführung des wegen Corona verschobenen 12. Lausitz-Marathon ist Samstag, der 31.10.2020. Dieser Tag ist in Brandenburg der Reformationstag und als Feiertag auch ein guter Termin für sportliche Betätigung. Am Sonntag danach darf man sich dann ausruhen. Gestartet wird erst ab 13.30 Uhr, somit ist keine frühzeitge Anreise notwendig.

Leider dürfen wir dieses Jahr nicht auf dem DEKRA-Testoval starten, die DEKRA hat bis Dezember keinen freien Termin mehr.

Dies ist für die Radsportler und Inline-Skater besonders betrüblich, da hier schon wieder eine weitere der wenigen Wettkampfmöglichkeiten wegfällt. Die bisherigen Anmeldungen zu diesen Disziplinen werden auf das Jahr 2021 übertragen.

Neuer Startort ist die direkt an der Autobahn A13 liegende Stadt Schwarzheide, mit Start und Ziel im neuen Hans-Fischer-Stadion.

Strecken
Lauf: 400m, 2 km, 6 km, 10 km, 21.1 km
Walken: 6 km, 10 km
Wandern: 6 km, 10 km

Vorläufige Startzeiten (Richtlinie).
Wahrscheinlich startet wie beim Seenland 100 jeder Sportler und Familie einzel in zeitlichem Abstand.
Die genauen Startzeiten werden noch bekannt gegeben.

13.30 Uhr           Start      2 km Lauf                   (19 Teilnehmer)
13.50 Uhr           Start      10 km Wanderung       ( 7 Teilnehmer)
14.00 Uhr           Start      21,1 km Lauf              (65 Teilnehmer)
14.05 Uhr           Start      400 m Lauf                 (14 Teilnehmer)
14.10 Uhr           Start      6 km Wanderung        ( 2 Teilnehmer)
14.15 Uhr           Start      6 km Lauf                  (78 Teilnehmer)
14.15 Uhr           Start      6 km Walken              (20 Teilnehmer)
14.25 Uhr           Start      10 km Lauf                 (58 Teilnehmer)
14.27 Uhr           Start      10 km Walken             (12 Teilnehmer)
17.00 Uhr           Start      1/2 h Lichter-Paarlauf  (13 Teilnehmer)

Medaillen und Urkunden (nur Online oder Postversand) gibt es für jeden Teilnehmer!

Bei der Anreise unbedingt beachten!
Aus Richtung Berlin kommend ist die Autobahnabfahrt Ruhland wegen Bauarbeiten gesperrt. Bitte 1000 m eher, an der Abfahrt Schwarzheide abfahren.

Von allen Sportlern zu beachten!

Die Veranstaltung wird entsprechend der am Starttag aktuell gültigen COVID-19 Verordnung durchgeführt. Es ist derzeit ein Teilnehmerlimit von 99 Sportlern (einzeln!) je Strecke festgelegt. Die Strecken starten zeitlich getrennt, damit sich später startenden Sportler nicht begegnen.

Bei allen Starts, an allen Verpflegungspunkten, in der Zielverpflegung und in allen Innenräumen (Anmeldung, WC, Gänge) gilt eine Maskenpflicht!

Durch die individuellen Startzeiten und die Angabe der persönlichen Daten bei der Anmeldung, können mögliche Infektionsketten und Kontakte jederzeit nachvollzogen werden.

Geplant war bisher ein gesonderter Start je Strecke auf der Kunststoffbahn, mit 1,5 m Abstand je Sportler. Auf Grund der aktuellen Covid-Problematik wird der Start wohl einzeln erfolgen müssen. Es erfolgt eine Nettozeitauswertung.

Beim Paarlauf hat jedes Team auch beim Wechsel 1,5 m Anstand zu halten!

Bitte grundsätzlich 1,5 m Abstand zum Nachbarn halten, auch am Start!
Hände waschen!
Ein Umkleiden ist auf der Tribüne und im Freien möglich.
Duschen
ist nicht möglich!
Zuschauer sind nicht erwünscht!
Personen, welche nicht an den Wettbewerben teilnehmen, müssen sich beim Betreten des Stadions beim Veranstalter vor Ort anmelden, um die Kontaktdaten zu dokumentieren.

Nach dem Zieleinlauf wird um eine alsbaldige Abreise vom Veranstaltungsgelände gebeten.

Veränderungen im Programm,

in den Startzeiten, Startorten und Teilnehmerbegrenzungen
sind jederzeit noch möglich!

Der aktuellen Zeitplan wird am 29.10.2020 um 20.00 Uhr veröffentlicht.
Bitte informiert Euch unbedingt über eventuelle Änderungen.

Medaille vom Lausitz-Marathon

Die DEKRA hat uns versprochen, den 13. Lausitz-Marathon wieder auf unseren angestammten Termin, Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021 auf dem DEKRA-Testoval durchführen zu dürfen.


Teilnehmerrekord beim 11. Lausitz-Marathon

929 Sportler nahmen am 11. Lausitz-Marathon auf dem DEKRA-Testoval und DEKRA-Lausitzring teil, das waren so viele Sportler wie noch nie. Und dies obwohl wir 7 Mountainbike-Rennen nicht mehr im Programm haben.
Es wurde für Sportler und Helfer ein anstrengender und langer, aber cooler Sporttag. Traumhaftes Sonnenwetter ☀ (26 Grad), eine außergewöhnliche Kulisse & Laufstrecke, sowie eine gute Organisation machten die Teilnahme perfekt. Zum gemütlichen Ausklang gab es ein erfrischendes alkoholfreies Weizen von Krombacher.

Wir feiern im Ziel mit Krombacher 0,0%

3 Sorten - 3 x frischer Geschmack
Im Ziel gibt es für jeden Sportler kostenfrei Radler, Weizen und Pilsener von unserem Brauereipartner Krombacher - Danke!!!

Rückblick 10. Lausitz-Marathon am 21. Mai 2018

895 Sportler nahmen am 10. Lausitz-Marathon teil.

Rückblick 9. Lausitz-Marathon am 4. Juni 2017

Zu den Ergebnisse von 2017

Auch dieses Jahr mußten die Sportler und Helfer der 9. Auflage des Lausitz-Marathon wieder wetterfest sein. Nach den einstelligen Temperaturen und dem Eishagel von 2016, folgte nun viel Regen. Zwischen 7 und 15.00 Uhr regnete es fast ohne Pause. Somit waren auch die Streckenbedingungen eine Herausforderung an die Geschicklichkeit der Teilnehmer. Leider hatte die DRK Ortsgruppe Schipkau 8 Sanitätseinsätze zu verzeichnen.
Eine besondere Leistung war die Präparation der Strecken. Allein 500 Kegel wurde für das Kennzeichnen des 5 km DEKRA-Straßenlaufes benötigt. Noch aufwendiger war die Absperrung der Mountainbike- und Geländelaufstrecke. 10 km Absperrband, hunderte Eisenstangen und weitere 200 Warnkegel wurden verbraucht. Das Freischneiden der Wege und das Rasenmähen auf dem Testoval benötigte ebenfalls viele Tage Arbeit. Mit 69 Teilnehmern beim Mountainbike-Rennen blieb die Starterzahl aber weit unter den Erwartungen, bei dem betriebenen Aufwand zur Streckenherrichtung. Andererseit, welcher Sportler möchte schon bei Dauerregen zu einer Veranstaltung anreisen.

Erstmalig hatten wir Sportler aus Dänemark, Estland und Russland am Start.

Allein 62 Helfer waren notwenig, um den 9. Lausitz-Marathon erfolgreich zu bewältigen. Wir danken den Helfern für Ihren 17-stündigen Einsatz (06.00 - 23.00 Uhr) zum Pfingstsonntag und den vielen Stunden ihrer Mühen in den Vorbereitungen.

Wir danken der DEKRA für Ihre herausragende Unterstützung.
Wir danken allen Sportlern und Helfern für Ihre Teilnahme.

Pokale zum 9. Lausitz-Marathon am 4. Juni 2017

614 Sportler wollen schon beim Lausitz-Marathon an den Start gehen. 230 Pokale stehen für die Besten bereit. Derzeit erhält jeder 3 Sportler einen Pokal. Holt euch Euren Pokal!

alle 230 Pokale zum Lausitz-Marathon

Nachmeldungen sind am Sonntag ab 08.00 Uhr, ganztägig noch möglich

Die Online-Anmeldung ist geschlossen, da wir noch die Startertüten packen müssen. Dann benötigen die Tüten noch ein Etikett. Die Startnummern sind zu drucken und mit den Zeitmesschips zu bekleben. Bei 1000 Sportlern dauert diese Arbeit schon einige Zeit. Ab Donnerstag sind wir für Aufbauarbeiten auf dem DEKRA-Testoval und im Büro nicht mehr erreichbar.
Viel Spaß und Erfolg beim 9. Lausitz-Marathon wünschen wir euch!

Vorschau auf den 9. Lausitz-Marathon am 04. Juni 2017

Nach dem "Frostrennen" im vergangenen Jahr hoffen wir nun zum Pfingssonntag auf besseres Wetter.
Unser Programm haben wir mit weiteren Mountainbike-Rennen ergänzt. Nun sind es 9 Rennen. Höhepunkt ist dann der 4-Stunden MTB-Team-Marathon. Diese Rennen gehören zum XCO MTB-Mitteldeutschland-Cup 2017. Um Voranmeldung zu allen Wettbewerben wird ausdrücklich gebeten!

Rückblick auf den 8. Lausitz-Marathon am 15. Mai 2016

   

Wetterfest mußten die Sportler und Helfer der 8. Auflage des Lausitz-Marathon sein. Ein ständig kräftig wehender Wind, mehrere Regengüsse, Gewitter mit Hagel und Schnee, bei einstelligen Temperaturen von 5 bis 9°C, stellte zusätzliche Anforderungen an alle Teilnehmer. So manche Windboe verursachte Unfälle beim 4er Mannschafts-Zeitfahren und Schäden an Zelten und Ausrüstung. Trotz allem gab es wieder großen Sport dort zu sehen.
Die neuen Programmteile, der 5 km DEKRA-Straßenlauf, der 10 km DEKRA-Geländelauf, das 40 km Mountainbike-Rennen und der 4-Stunden MTB-Team-Marathon fand seine Liebhaber und bleibt auch 2017 im Programm.
Eine besondere Leistung war die Präparation der Strecken. Allein 500 Kegel wurde für das Kennzeichnen des 5 km DEKRA-Straßenlaufes benötigt. Noch aufwendiger war die Absperrung der Mountainbike- und Geländelaufstrecke. 10 km Absperrband, hunderte Eisenstangen und weitere 200 Warnkegel wurden verbraucht. Das Freischneiden der Wege und das Rasenmähen auf dem Testoval benötigte ebenfalls viele Tage Arbeit.
Wir danken der DEKRA für Ihre herausragende Unterstützung.

Fast 1.000 Sportler wurden bei der 8. Auflage des Lausitz-Marathon erwartet. Darunter waren auch Teilnehmer aus Schweden, Norwegen, Polen, Slowakei und der Tschechischen Republik. 156 Pokale in 11 Wettbewerben haben ihre neuen Besitzer gefunden.

17 km Rad-Einzelzeitfahren
Gleich bei der ersten Entscheidung um 9:40 Uhr im 17 km Einzelzeitfahren (160 Starter) wiederholte der 40-jährige Berliner Michael Kopf in 21:57 Min. seinen Vorjahreserfolg vor dem Magdeburger Tino Beck (22:03) und dem Sieger des Jahres 2014 Enrico Heinowsky (Berlin) in 22:06.
Bei den Frauen siegte einmal mehr die Seriensiegerin vom Ortrander Schneeglöckchenlauf und dem Spreewaldmarathon, die 28-jährige Elitefahrerin und Vorjahressiegerin Sam Sandten vom Verein Radkampf Brandenburg in überlegenen 25:42 Min.

17 km Rad-Paar-Zeitfahren
Mit seinem Partner Dominic Weinreich gewann Michael Kopf auch das 17 km Paar-Zeitfahren überlegen in 21:51 Min.

17 km 4er-Mannschafts-Zeitfahren
und das 17 km Vierer Mannschaftszeitfahren mit Tino Beck, Mario Pöche und Enrico Heinowsky in 21:07 für das Team Maxim Magdeburg.

Inline-Skaten
Beim Skaten über 10 km, der Halbmarathon und der Marathondistanz hatten die insgesamt 185 Starter vorsorglich die Regenrollen montiert. Die Anfangs trockene Strecke wurde zum Ende der Rennen wieder nass. Schnell formierten sich die üblichen Verdächtigen . Allen voran die schnellen Skater aus der tschechischen Republik und die 5-malige Olympiasiegerin, die 44-jährige Claudia Pechstein (Siegerin 2012, 2014 und Rekordhalterin in 1:09:15 h) über die Marathondistanz. Sie hielt auch bis zum Schluss mit den besten Männern mit und siegte bei den Frauen in 1:15:15 h vor der starken Dessauerin Stephanie Reuter (1:15:23). Bei den  Männern hatten am Ende die deutschen Skater die Nase vorn und siegten im Zielsprint. Der Erfurter Jonas Lepper gewann in 1:15:10,4 h vor den Berlinern Heiko Klipstein (1:15:11,7) und Alexander Schmidt (1:15:11,8). Über die Halbmarathonstrecke gab es einen Sieg des Görlitzer Philipp Schwär in 39:13 Min. vor dem Prager Tomas Kalivoda (39:15) und dem Meeraner Heiko Jiranek (39:54). Klarer Sieger beim 10 km Skaten wurde der Österreicher Karl Leeb in 18:34 Min.
Dabei war auch der aus der bayerischen Bierstadt Erding stammende einstige Weltrekordinhaber im Rückwärtsinlineskaten Werner Fischer, der hier über die Marathonstrecke einen neuen Weltrekord aufstellen wollte. Der Wind und der Regen und auch ein Sturz verhinderten dies jedoch. Am Ende standen für ihn 1:48 h, klar über dem Weltrekord von 1:40 h.

4-Stunden Mountainbike Team Marathon
Sieger Tobias Grüttner, Marko Synowzik

4o km Mountainbike Rennen
Sieger Robert Kühn in 1:45:19 h

5 km DEKRA-Straßenlauf
Klarer Sieger über die amtlich vermessenen 5 km wurde der Finsterwalder Andreas Pohle in 18:07 Min. (71 Starter)

10 km DEKRA-Geländelauf
Überlegener Sieger wurde Maik Eisleben aus Adelsberg in 39:47 Min. (auch 71 Starter)

57,14 km Radrennen
Das 57,14 km Radrennen war um 18.00 Uhr der Schlusspunkt. In jeder der 10 Runden gab es Prämienwertungen, die das Rennen der Damen und Herren entsprechend schnell werden ließ. Über 41 km/h war der Geschwindigkeitsdurchschnitt. Hauchdünn dann auch die Sprintentscheidung auf den letzten 200 Metern, die den Görlitzer Elitefahrer Philipp Schweichler (1:23:04,3 h) vor dem Dresdener Dirk Wettengel (1:23:04,4 h) und dem Brandenburger Tim Biemelt (1:23:05,1 h) vorne sah.

Die erstmalig ausgegebene Medaille fand sehr gefallen.

Allein 41 Helfer waren notwenig, um den 8. Lausitz-Marathon erfolgreich zu bewältigen. Wir danken den Helfern für Ihren 17-stündigen Einsatz (06.00 - 23.00 Uhr) zum Pfingstsonntag und den vielen Stunden ihrer Mühen in den Vorbereitungen.

Wir danken allen Sportlern und Helfern für Ihre Teilnahme.

News


© Lausitzer-Sportevents e.V.